Image Image Image Image Image

Kontaktieren Sie mich!

Name (Pflichtfeld)

E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ihre Nachricht

Um CAPTCHA zu verwenden musst du das Really Simple CAPTCHA-Plugin installieren.

Buchstabenkombination bitte hier eingeben!

Christoph Cecerle
Eisenbachgasse 29a
1130 Wien

Tel: +43-664-41 50 428
E-Mail: christoph@eaglepowder.com
Skype: eaglepowder

 

Scroll to Top

To Top

Allgemein Archives - Seite 3 von 7 -

09

Sep
2013

7 Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Social Media Review Castlecamp 2013 #cczk13

On 09, Sep 2013 | 7 Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Zuallererst einen Dank für die Ambitionen und das Engagement von Rainer Edlinger und sein Team, auch 2013 wieder ein Social Media Castlecamp organisiert zu haben! Ich war heuer nach 2009 wieder anwesend und fahre wirklich gerne nach Kaprun.

#cczk13

Camps sind für mich vorallem Networking Veranstaltungen und die Möglichkeit, Nicks und Avatars real kennenzulernen und wiederzusehen. Abgesehen davon dienen sie mir dazu, neue Blickwinkel und Informationen zu generieren. Fühle ich mich wohl, halte ich auch gerne eine Session zu Themen, die mich interessieren, was ich diesmal nicht getan habe. Warum?

Ich denke, dass das heurige Camp einen nur sehr speziellen und eingeschränkten Blick auf Tourismus/Touristik, E-Marketing und digitale Themen erlaubt hat. Vielleicht habe ich auch den Inhalt des Camps nicht ganz verstanden. Für Hinweise hierzu bin ich dankbar.

Der Tourismus Sektor ist wesentlich weiter gefaßt, als die Sessions dies wiedergegeben haben. Tourismus beschränkt sich nicht auf Buchungsplattformen und den Versuch, Hotels zu vermarkten, hierzu würde sich ein „Hotelplattformvermartungscamp“ anbieten, aber wohl nicht das Castlecamp. Fairerweise muss ich hierzu auch sagen, dass dies nicht mein spezielles Interessensgebiet ist.

Sessionplanung Castlecamp 2013

Gerade Destinationen, die Information und Diskus über digitales Marketing und Kommunikation am nötigstens hätten, waren so gut wie gar nicht anwesend. Schade. Für viele wäre der Weg nach Kaprun wohl weniger beschwerlich gewesen als aus Berlin oder Wien.

Der Themenbereich „Social Media“ war mehr oder weniger ausgespart, wobei ich hierzu rückblickend vielleicht doch eine Session halten sollen. Wie schon hier beschreiben, halte ich ein Account auf Xing oder LinkedIn für nicht ausreichend, sich als Social Media fit zu halten.

Bezeichnend hierfür auch der schwache Traffic auf Instagram und Twitter.

Günter Exel hat dankenswerter Weise das Thema Blogger und Bloggerrelation aufgegriffen, wobei hier aber eine Session wesentlich zu kurz war, um auch nur Teilbereiche dieser Problematik aufzugreifen. Selbstkritisch sei auch hierzu angemerkt: Selber eine Session halten!

Mein Fazit: Das Castlecamp hat enormes Potential, aber in der jetztigen Form bedarf es einer substaniellen Erfrischung der Themen und Teilnehmer, um nicht zu einem „Hotelplattformvermarktungscamp“ zu werden. Trotzdem: Ich mag das Castlecamp, seine Teilnehmer, die Location und angedachte Thematik.

Comments welcome!

Siehe weitere Kommentare

nachrichtenfluss.net

Saalbach-Hinterglemm

Holidayinsider

Günter Exel

Tags | , ,

30

Aug
2013

3 Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Social Media als die Büchse der Pandora!

On 30, Aug 2013 | 3 Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Oberflächlich betrachtet, und von Unternehmen gemeinhin so gesehen, ist Social Media eine einfache Sache.

Ein einigermaßen ambitionierter und junger Mensch, akademisch gebildet, mit rund 2 Jahren Berufserfahrung im Agenturbereich ( siehe Ausschreibungen) befüllt Facebook und eventuell noch andere Kanäle nach Vorgaben des Marketings mit mehr oder weniger sinnvollem Inhalt. Daher wohl auch der Begriff  „Content-Marketing“! Die Fähigkeit, Facebook Werbeanzeigen zu bedienen, wird als Bonuspunkt vermerkt und kann in den folgenden Jahren eine kleine Gehaltserhöhung mit sich bringen.

Nur hat diese Vorstellung leider nichts mit der Wirkung und Exposition digitaler Kommunikation zu tun.

Vielmehr stellt „Social Media“, ein Begiff, den ich durch „Unternehmenskommunikation“ ersetzen sollte, die immer zentralere Schnittstelle jedlicher Interaktion und Kommunikation, sowohl in der internen, als auch externen Wirkung, dar.

Es liegt in der Natur der Dinge, dass diese Schaltstelle intensiv mit den Bereichen Marketing, Produkt, Human Ressoures, Recht und natürlich der traditionellen PR vernetzt sein muss und sich auch vernetzt,  egal wie die theoretische Positionierung und Strukturierung ursprünglich geplant wurde.

Die Nachfrage der Konsumenten, die sich an Social Media  Kommunikation beteiligen, bestimmt das Anforderungsprofil und auch Positionierung der Stabsstelle „Unternehmenskommunikation“ vulgo Social Media. Es setzt sich ein autonomer Prozess in Gange, der oft nicht erwartet und schon gar nicht geplant wurde, der ein Spannungsfeld vorallem intern erzeugt, weil es zu erhöhter Reibung zwischen angestammten Revieren kommt.

Wer kommuniziert nun Informationen nach außen und innen? Die PR, die von einem nicht unerheblichen Teil der Interaktion abgeschnitten ist, oder verdämmt durch eine Agentur, die glaubt, Informationen und Inhalte wie anno 1990 über analoge Kanäle und Kontakte plazieren zu können (Kann sie natürlich, aber die Kräfte schwinden mit jedem Tag!)?

Die Marketing Abteilung, die digitale Kanäle als Display sieht, um Informationen, konzipiert für eine analoge Welt, zu reproduzieren?

(Ausnahmen bestätigen die Regel!)

Die Wahrheit ist, dass Social Media die Büchse der Pandora ist, deren Deckel sich noch nicht einmal geöffnet hat. Eine neue Welt, die nicht umsonst als #Neuland bezeichnet wird. Eine Möglichkeit und Option, die verstanden und miterlebt werden muss, insbesondere von denen, die (noch) die Stränge der Kommunikation in Händen zu halten glauben.

Werden die Funktion, das Potential und die Kraft nicht erkannt, nützt das Zuhalten der Büchse auch nichts. Die Kräfte bahnen sich wie ein Lavastrom ihren Weg. Public Relation verschmilzt mit Marketing, Werbung, Product und Human Ressources in einen Tigel, der in Händen der besten Kräfte liegen muss!

Dieses Neuland muss vom Management gehegt und gepflegt werden, bestellt wie ein Acker. Die Ressourcen müssen neu geordnet werden, gebündelt und vernetzt mit der Büchse der Pandora.

Comments welcome!

 

 

 

 

 

 

 

Tags | ,

18

Jul
2013

One Comment

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Welche Cloud Lösung soll ich verwenden?

On 18, Jul 2013 | One Comment | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Neue Hardware bedingt nicht unbedingt mehr Speicherplatz. Mein neues Notebook verfügt nur über 128GB Gesamtspeicherplatz auf einer SSD Karte. Zwar nutze ich eine externe Speicherplatte, aber die transportiere ich klarerweise nicht mit mir.

So stellt sich vielen Nutzern die Frage, wo Daten in der Cloud gespreichert werden sollen, insbesondere dann, wenn sie immer verfügbar sein sollen. Die vordergründig einfachste und schnellste Lösung ist, bereits vom Software Anbieter vorgeschlagene Lösungen zu verwenden, Microsoft wird also Skydrive vorschlagen, Apple die iCloud und Google konsequenterweise GoogleDrive. Google ist ein spezieller Fall, weil Gmail auch dem Drive Account zugezählt wird, genauso wie GoogleDocs, was einerseits den Speicher verkleinert (15GB gratis) andererseits aber eine vollintegrierte Datenlösung darstellt, insbesondere, wenn man keine Microsoft Software verwendet (kaufen will). Ich nehme aber an, dass Apple und Microsoft ähnliches anbietet. Als Google und Android User nicht getestet.

Neben den genannten Option bietet sich auch Dropbox an, neben vielen, vorallem in in den USA ansässigen, Unternehmen, 26 davon vorgestellt von Connect.

Im Zuge der Diskussion um Datensicherheit im Netz stellen sich viele die Frage, wo man seine Daten speichert. Auch wenn keine Transparenz darüber besteht, scheint eine Datenspeicherung unter EU Recht eventuell ihre Meriten zu haben, was sowohl für Mail- und Webspace gilt, als auch für private und geschäftliche Daten.

Und es gibt in Europa Alternativen: So bietet T-Mobile eine Cloudlösung an, genauso wie private Anbieter wie Spideroak (England?) oder Owncube aus Wien, die sogar die Auswahl eines Servers nach Standplatz möglich machen.

Eine andere Variante ist der Aufbau einer eigenen, unabhängigen Variante auf eigenem Serverspace mit Owncloud, was aber fortgeschrittene Kenntnisse benötigt.

Am Ende des Tages muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen der Priorität des Teilens von Inhalten, was für eine gängige Variante wie Dropbox spricht, der Integration von zusätzlicher Software wie zum Beispiel Docs bei Google/Google Drive oder einer isolierteren Variante wie Owncube oder gar Owncloud, die zumindest in der Theorie einen verbesserten Schutz der Privatshäre verspricht.

Weitere Vorschläge und Ideen willkommen!

 

 

 

 

Tags | ,

04

Jul
2013

No Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Piaggio Beverly 350 Sport

On 04, Jul 2013 | No Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Alljährlich (und manchmal öfter) knatter ich zum Faber, um meiner geliebten Blechvespa ein neues Pickerl zu gönnen und ein Service machen zu lassen. Im Zuge dessen stellt mir der Vespa Importeur dankenswerter Weise immer ein Testfahrzeug zur Verfügung. Diesmal habe ich mich für eine Piaggio Beverly 350 Sport entschieden, ein Roller der Mittelgewichtsklasse, dessen Moter schon an der Performance der schweren Brummer kratzt.

Piaggio Beverly 350 Sport

33,3 PS klingen in der Ohren verwegener Ducati Rider zwar nicht gerade nach einer Herbrennung, kombiniert mit der stufenlosen Variomatik dürfen aber auch Fahrer schwereren Geräts ordentlich an der Nudel drehen, um nicht mit offenen Mund an der Ampel zurück zu bleiben. Wirklich ordentliches Drehmoment und der Mangel an Schaltpausen zoomen Dich jederzeit aus dem Fehrkehrsgeschehen und ruck-zuck in verbotene Geschwindigkeitsbereiche.

Manchmal zu spüren: Das ASR (Antischlupfregelung), welches -nomen est omen- Schlupf an der fetten Hinterhand unterbindet. Diese ist übrigens mit üppigen 150 Gummis bestückt, optisch und fahrtechnisch jedenfalls picobello! Der Roller zeichnet sich durch stoisches Fahrverhalten aus, viel näher an einem Motorrad, als an der klassischen Vespa. So spielt die Beverly ihre Klasse vorallem im Speckgürtel der Metropolen aus, eventuell auch auf der Autobahn, wo sie 150km/h laufen soll (nicht getestet!).

Für das extremere Winkelwerk zwischen Naschmarkt und Donnerbrunnen empfiehlt sich weiterhin die klassische Vespa! Um die knapp 200kg schwere Fuhre wieder zum stehen zu bringen, verbauen die Italiener vorne eine ordentliche 300er Scheibe mit ABS, um auch Schrecksekunden den Schreck zu nehmen. Grazie!

Die leichte Entrückung des Fahrers wird auch durch eine Windschutzscheibe gefördert, die den Fahrtwind genau über den Helm buchsiert und so das Tragen eines Jet-Helms auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich macht. Ebenfalls hervorragend: Der Wetterschutz! Im strömenden Regen von derMirli in die Stadt und ich steige trocken ab.

Das hat große Klasse, genauso wie der gesamte Nutzwert. 2 Jet Helme gehen unter den Sitz, genauso wie etwa ein großes Notebook oder der Einkauf. Als Erweiterung würde ich noch ein Topcase empfehlen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Für mich ist díe Beverly ein hervorragender Großradroller für gemischten Einsatz, Pendler und Menschen, die sich statt eines Zweitwagens frische Luft gönnen wollen, die für unter EUR 6.000.- fabriksneu angeboten wird.

So, meine PX ist wieder in Bestform und ich knattere von dannen. Danke an die Crew für die zuvorkommende Betreuung.

christoph@eaglepowder.com

Tags | , ,

18

Jun
2013

No Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Instagram: Bald mit Video?

On 18, Jun 2013 | No Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Nicht dass Instagram neu wäre, aber eine gravierende Neuerung steht angeblich doch ins Haus. Laut Techcrunch könnte Instagram ab dem 20.Juni 2013 auch Videos zulassen. Angeblich zwischen 5-10 Sekunden, ob mit oder ohne Filter ist unbekannt.

Ich halte dies erwähnenswert, weil es Instagram einen weiteren Schub geben wird, um zu den Topplayern aufzusteigen. Ich behaupte sogar, dass Instagram das Zeug hat, in der Championsleague der Social Networks mitzuspielen. Warum?

Die Hemmschwelle der Nutzung, auch für Newbies und neue Altersklassen, ist sehr gering. Instagram ist sehr unkompliziert zu bedienen und die Bearbeitung der Fotos ist extrem einfach. Hinzu kommt für mich, als eines der Hauptargumente, die hohe Interaktionsrate. 5 Minuten Pause, man scrollt Fotos von Freunden durch, das Liken ist mit einem Fingertip getan und die Wahrscheinlichkeit, dass eigener Content betrachtet wird, ist hoch.

Ein weiteres schlagendes Argument ist die Möglichkeit des Hashtaggens. Es erlaubt das Suchen und auch die Nutzung von Content sowie die Einfütterung dessen zum Beispiel auf WordPress Pages. Der Suchbegriff „Saalbach“ ergibt als Beispiel rund 7.500 Treffer, mit Subtags wie „Saalbachhinterglemm“ noch wesentlich mehr. Instagrams harmonieren hervorragend mit Blogs und als Zuckerl ist zu erwähnen, das Geo-Location Informationen frei Haus mitgeliefert werden!

Eine Followerbase ist auf Instagram relativ einfach aufzubauen, ohne dem Einsatz von Geld, was ja auf Facebook Fanpages mittlerweile eines der großen Übel ist. Follower entwickeln sich organisch, was auf Facebook nicht mehr möglich ist bzw. nur in geringem Ausmaß. Ein Followermanagement ist übrigens mittlerweile auch möglich, als Beispiel sei Justunfollow genannt.

Auch erwähnenswert ist die textliche Komponente auf Instagram, die meiner Erfahrung nach immer weiter zunimmt, oft unterstützt von Messenger Services wie Kik. Sieht man sich Jugendliche an, scheint mir Instagram in Kombination mit Messengern Facebook mittlerweile den Rang abgelaufen zu haben. Über SMS sprechen wir eigentlich nicht mehr. Game over.

Und jetzt Video, eine Entwicklung, die wohl durch den Einstieg von Vine auf Android absehbar war. Generell scheinen mir Bildinformationen (egal ob bewegt oder statisch) die wohl beste Möglichkeit zu sein, Informationen zu transportieren, was ja auch im kommerziellen Bereich bereits genutzt wird. All das kann Facebook natürlich auch, allerdings mit erheblichen Problemen in Bezug auf Reichweite (Kosten!), zu komplexen Strukturen und (für mich) chaotische Suche. Search Graph steht mir noch nicht zur Verfügung und über die Einführung der Hashtags breiten wir gütiges Schweigen.

So wie Vine wird es Instagram-Video Usern erlauben, kurze, witzige Clips einfach zu gestalten, zu schneiden (on the spot) und sofort online zu stellen, bzw in andere Netzwerke zu sharen. Übrigens auch eine gewisse Konkurrenz zu Youtube, das doch etwas professionelleres Handling benötigt (Hemmschwelle) und komplexere Strukturen (Upload/Wifi/Speed).

So stellt Instagram eine kleine, aber feine, Mini-Multimediastruktur zur Verfügung, die eigentlich als konkurrenzlos zu sehen ist. Clips können zwar Youtube Videos nicht ersetzen, werden aber als neues Tool erweiterte Möglichkeiten im privaten und auch kommerziellen Gebrauch ermöglichen, soferne man gute Ideen hat (Priorität Nummer 1).

P.S.: Wir warten gespannt auf die Social-Matic Kamera, die unter vielen Features ein echtes Gustostückerl bietet: Print! Die gute alte Polaroid kommt wieder zurück und schließt den Kreis wie eine Rückführung in analoge Zeiten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tags | ,

26

Mai
2013

13 Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Foodcamp Vienna 2013

On 26, Mai 2013 | 13 Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Zuallererst: Ein herzliches Danke an Dani Terbu und Nina Mohimi für die Organistation des Foodcamp Vienna 2013.

Eine sehr gelungene Veranstaltung, professionell organisiert und heuer noch mehr im Focus von Kooperationspartnern, wie den Hauptsponsor AEG, sowie zum zweiten Mal mit dabei  Ja! Natürlich und Paolo`s und weiteren Partnern.

Christoph am Foodcamp Vienna 2013

Eaglepowder am Foodcamp Vienna 2013

Der Andrang der Cooking Crowd scheint ungebrochen, jeder, der einen Kochlöffel in der Hand halten kann, bloggt und shootet, was das Zeug hält. Sicherlich auch maßgeblich unterstützt von der weiteren Verbreitung von Instagram und der ungebrochenen Popularität von Twitter.

Insoferne ist es erstaunlich, dass Social Media als maßgeblicher Faktor im Spiel der Kochtöpfe heuer in den Sessions keine Rolle gespielt hat, sondern vielmehr themenspezifische Sessions im Vordergrund gestanden sind.

Obwohl äußerst gelungen, eine Anmerkung zum Format „Barcamp“, und hier muss ich mich vielleicht auch selbst an den Ohren ziehen: Ein Barcamp lebt vornehmlich von der Partizipation der Teilnehmer. Es scheint mir so, dass aber Präsentationen im Vormarsch sind. Ein wenig mehr Anarchie und Diskurs würde ich mir persönlich wünschen, insbesondere auch deshalb, weil ein Barcamp von der Interaktion der Teilnehmer leben soll, was aber zwischen den Sessions gegeben war.

Second Hint: Wir lassen uns nicht bekochen, wir kochen selber! Ich persönlich wünsche mir mehr Action! Quasi eine Sauerei in der Küche. Aber da wären wir wieder bei der Anarchie.

Bemerkenswert auch, das Ursula Riegler von McDonalds eine Session hielt. Thumbs up! Bemerkenswert deshalb, weil gerade Goßkonzerne auf Social Media Streams erheblichen Anfeindungen ausgesetzt sind und die Partizipation auf einem Camp ein gelungener Weg in den Diskurs ist.

Für mich hat sich das Foodcamp 2013 erheblich vom Camp 2012 unterschieden, wesentlich professionalisiert, mit einer großen Teilnehmerzahl und verstärktem Focus auf die Bloggerszene.

Falls Ihr einen Platz 2014 für mich habt, bin ich gerne wieder mit dabei!

P.S.: In Bezug auf eine starke Personalisierung verzeiht bitte die vielen Portraitaufnahmen!

Weitere Foodcamp Reviews auf:

ivy.at

lisapetete.at

youarehungry.at

goldschwarz.at

zwergenprinzessin.com

bigii.at

simply4friends.at (Tolle Photos!)

thestepfordhusband.blogspot.co.at

loewenste.in

deathbymartini.com

chefbabe.at

pixelcoma.com

mundschenk.at

foodblogger.at

Falls es Euch Spaß macht, besucht meinen Foodblog

Ja! Natürlich Küchengeschichten

 

 

 

Tags |

22

Mai
2013

6 Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Sind Digital- und Socialmedia Agenturen in 10 Jahren tot?

On 22, Mai 2013 | 6 Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Publicis befragt europaweit 2000 Marketing Studenten und kommt zum Ergebnis, dass reine Social-Media- und Digitalagenturen innerhalb der nächsten zehn Jahre komplett vom Markt verschwinden würden. (Link zur Umfrage)

Read more…

Tags | ,

23

Feb
2013

No Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Online-Offline Konzeption im touristischen Einsatz am Beispiel #twitcook05

On 23, Feb 2013 | No Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Ja! natürlich Twitcook05 in Bad Kleinkirchheim

Im Kocheinsatz mit Franz Klammer!

Aus der Touristik kommend, beschäftige ich  mich seit Jahren mit Social Media Konzeptionen für den Einsatz im touristischen Bereich. Aus dieser Thematik rührt auch das Social-Ski Projekt Twitski, das heuer im zweiten Jahr durchgeführt wird. So ergeben sich mannigfaltige Kontakte über ganz Österreich. Einer davon ist Stefan Heinisch, Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheim Tourismus Marketing GmbH, der mit Frage an mich herantrat, bei der Repositionierung der Region im Bereich Kulinarik mitzuwirken.

Read more…

Tags | , , ,

27

Jan
2013

No Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Immediate Experiences: Social Media im Tourismus am Beispiel Twitski

On 27, Jan 2013 | No Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Auf der Enter2013 hatte Twitski die Ehre, in der Keynote von Günter Exel präsentiert zu werden. Danke Günter!

Read more…

Tags | , ,

25

Jan
2013

3 Comments

In Allgemein
Blog

By eaglepowder

Klarnamen und Nicks: Was aus der Diskussion wurde!

On 25, Jan 2013 | 3 Comments | In Allgemein, Blog | By eaglepowder

Seit Sommer 2011 heftig diskutiert, 2013 wohl endgültig entschieden, und zwar für……..NICKS!

Read more…

Tags | , ,

Facebook

Twitter

Google Plus

YouTube