Blog
Follower und Friends kaufen: Eine Unsitte macht sich breit!
On 10, Aug 2012 | No Comments | In Blog, Monitoring | By eaglepowder
Immer mehr Unternehmen bewegen sich auf Social Media Kanälen, meist unterstützt von Social Media Agenturen, die viel Zeit und oft auch Wissen investieren, um eine optimale Positionierung zu erreichen. Als Knackpunkt erweist sich dann die Frage, wie denn der Erfolg der Investitionen gemessen werden soll, der berühmte und unsägliche ROI (Return of Investment).
Wesentlich einfacher als ein tiefergehendes Monitoring, das mit erheblichen Kosten (insbesondere Personalkosten!) verbunden ist, erweist sich die simple Betrachtung von Follower- (Twitter) oder Friendszahlen (Facebook). Die einfache Rechnung: Je höher die Follower/Friends Zahlen oder auch die Like! Rate bzw Retweets, desto mehr macht sich die Investition in Social Media Arbeit bezahlt. Ich möchte nicht näher auf den Unsinn des Followereinkaufs, wie in diesem Artikel der Zeit-Online beschrieben, eingehen. Man kauft die blinde Katze im scharzen Sack. Eine simple Zahl ohne Nutzen und Inhalt.
Wichtiger erscheint mir, dass die investierenden Unternehmen sich intensiver und schneller mit Social Media auseinandersetzen. Insbesondere das Management der involvierten Betriebsbereiche wie beispielsweise Marketing, Sales, Personal oder PR sind angehalten, sich selbst auf den zur Verfügung stehenden Channels zu bewegen, um die Kommunikation, Interaktion und Dynamik zu verstehen. Genau hier sehe ich auch eine wichtige Rolle der Agenturen, eine Guiding Funktion auszuüben und Wissen zu vermitteln.
Dies muss Agenturen nicht zum Nachteil gereichen, vielmehr dient der Wissenstransfer einer ausgeglichen Kommunikation auf Augenhöhe, um eben diesen Unfug wie Follower- oder Fankauf zu unterbinden. Auch den Unternehmen hilft eine tiefergehende Information, um Social Media besser zu verstehen und den Erfolg des Einsatzes nicht an Friends festzumachen, sondern um vielmehr einen Managementprozess in Gang zu setzen, um Social Media Aktivitäten als Teil der Unternehmensführung und -kultur zu verstehen. Im Übrigen kann und wird sich Social Media Kommunikation nicht ausschließlich Online auswirken, sondern vielmehr die Kommunikationsstrukturen im Unternehmen selbst verändern, genau so, wie sich die Interaktion im privaten Berich massiv verändert hat und weiter verändern wird.
Submit a Comment